Galleria dell'Accademia

Die Galleria dell'Accademia ist ein kompaktes Schaufenster der Kunst der Renaissance und Gotik, in dessen Mittelpunkt Michelangelos berühmter David steht. In nur 1-2 Stunden werden Sie Skulpturen, Gemälde und Musikinstrumente entdecken, die alle reichhaltig präsentiert werden. Egal, ob Sie zum ersten Mal hier sind oder schon lange dabei sind, diese Galerie bietet Ihnen ein beeindruckendes Kunsterlebnis, ohne Sie zu überfordern.

Sammlungen in der Accademia Galerie

Gipsoteca Bartolini

Skulpturen

Die Skulpturensammlung der Galleria dell'Accademia wird von Meistern wie Michelangelo, Brunelleschi und Giambologna dominiert. Im exquisiten Saal der Gefangenen finden Sie eine endlose Reihe von atemberaubenden Statuen. Außerdem können Sie in der Gipsoteca Bartolini (Saal der Modelle) die fein säuberlich aufgereihten Reihen von Gipsabgüssen und Modellen der bedeutendsten Werke von Bartolini und Pampaloni bestaunen.

Accadmia Gallery Paintings
musical instruments accademia gallery
Lorenzo Bartolini archive
Sculptures in Accademia Gallery, Florence, Italy, with classical figures in reclining poses.

Was Sie in der Accademia Galerie sehen können - Säle & Highlights

Die Accademia Galerie erstreckt sich über zwei Hauptebenen, wobei sich die meisten Attraktionen - darunter Michelangelos David- im Erdgeschoss befinden. Vom Saal des Kolossos über den mächtigen Saal der Gefangenen bis hin zur ehrfurchtgebietenden Tribüne bietet Ihnen jeder Raum einen kuratierten Einblick in das künstlerische Erbe von Florenz.

Im Obergeschoss verlangsamt sich das Tempo, während Sie durch helle, weniger überfüllte Zimmer gehen, in denen gotische Altarbilder, Andachtstafeln und Werke der frühen Renaissance ausgestellt sind. Ob es sich um monumentale Skulpturen oder komplizierte Goldgrundierungen handelt, jeder Saal hat seine eigene Geschichte zu erzählen - und gemeinsam zeichnen sie die Entwicklung der florentinischen Kunst vom 13. bis zum 16. Jahrhundert nach.

Saal des Kolossos

📍Standort: Der erste Saal auf der linken Seite, nachdem Sie die Accademia Galerie betreten haben.

Einst beherbergte die Halle den kolossalen Gipsabdruck einer römischen Statue. Heute ist sie der dramatische Eingangsbereich des Museums, der beeindrucken soll. Sie wurde 2013 neu gestaltet und stellt Giambolognas monumentales Gipsmodell der Vergewaltigung der Sabinerinnen in den Mittelpunkt und führt in das goldene Zeitalter der florentinischen Tafelmalerei des 15. bis 16. Jahrhunderts ein. Hier sind die wichtigsten Kunstwerke:

David statue in Accademia Gallery, Florence, with visitors viewing art on timed entry tickets.

Giambolognas Vergewaltigung der Sabinerinnen (Mittelstück)

  • Künstler: Giambologna
  • Jahr: c. 1580 (Gipsmodell); 1582 (endgültige Version aus Marmor)

Diese dynamische Spirale aus drei Figuren war die erste Statue ihrer Art, die aus einem einzigen Marmorblock gehauen wurde. Der Gips zeigt Giambolognas ursprüngliche Vision, die später in Marmor ausgeführt und auf der Piazza della Signoria ausgestellt wurde.

Pro-Tipp: Setzen Sie sich in die Nähe der Skulptur, um einen 360°-Blick zu genießen - sie ist so konzipiert, dass man sie aus allen Blickwinkeln betrachten kann.

Visitors viewing Alesso Baldovinetti's "The Trinity and Saints Benedict and Giovanni Gualberto" at Accademia Gallery, Florence.

Trinity (Leftwall)

  • Künstler: Alesso Baldovinetti
  • Jahr: 1470

Dieses für die Kirche Santa Trinita in Florenz gemalte Werk erkundet das Geheimnis der Heiligen Dreifaltigkeit mit einem dramatischen Vorhang im Hintergrund und ätherischen Engeln.

Profi-Tipp: Achten Sie auf den kleinen Totenkopf am Sockel, der die Erlösung durch das Opfer Christi symbolisiert.

Paintings of Madonna and Child by Botticelli at Accademia Art Gallery, Florence.

Trebbio Altarbild (Linke Wand)

  • Künstler: Sandro Botticelli
  • Jahr: Spätes 15. Jahrhundert

Ein heiliges Gespräch mit Maria, Christus und sechs Heiligen, darunter Cosmas und Damian (Schutzheilige der Medici).

Profi-Tipp: Beachten Sie die raffinierten Details in den Gewändern der Heiligen - visuelle Hinweise, die das Werk mit seinen Medici-Mäzenen in Verbindung bringen.

David's "Michelangelo's David" statue at Accademia Gallery, Florence, Italy.

St. Stephen zwischen St. James und St. Peter (Leftwall)

  • Künstler: Domenico Ghirlandaio
  • Jahr: 1493

Drei skulpturale Heilige in architektonischen Nischen. Ghirlandaios klare Linien und von Michelangelo inspirierte Formen machen dieses Gemälde zu einem Vorläufer des Hochrenaissance-Stils.

Profitipp: Ghirlandaio war ein Mentor des jungen Michelangelo - beachten Sie die gemeinsame ästhetische DNA.

Assumption of the Virgin painting by Pietro Perugino in Accademia Gallery, Florence.

Himmelfahrt der Jungfrau Maria (Rightwall)

  • Künstler: Pietro Perugino
  • Jahr: 1500

Dieses großartige Werk wurde für die Abtei Vallombrosa in Auftrag gegeben und zeigt Maria, die inmitten eines Chors von Engeln und Musikern aufsteigt.

Profi-Tipp: Von unten können Sie die Umrisse des Original-Holzbalkens sehen, der für die Montage des Paneels verwendet wurde.

Deposition by Filippino Lippi in Accademia Gallery, Florence, depicting Christ's descent from the cross.

Ablagerung (Rechtswand)

  • Künstler: Filippino Lippi (oben), Perugino (unten)
  • Jahr: 1504–08

Dieses zweiteilige Gemälde, das von Lippi begonnen und von Perugino vollendet wurde, stellt das Drama des Abstiegs Christi vom Kreuz dar.

Pro-Tipp: Vergleichen Sie die flatterhafte Bewegung in der oberen Hälfte mit dem ruhigen Realismus des unteren Teils - zwei Meister, zwei Visionen.

Resurrection by Raffaellino del Garbo in Accademia Gallery, Florence, depicting Christ rising.

Auferstehung (Rightwall)

  • Künstler: Raffaellino del Garbo
  • Jahr: Anfang 16. Jahrhundert

Weniger berühmt, aber visuell überzeugend, zeigt diese Tafel den Moment des Triumphs Christi über den Tod in einer ruhigen, aber kraftvollen Szene.

Tour group with guide at Accademia Gallery, Florence, viewing Michelangelo's David statue.

Cassone Adimari (Eingangswand)

  • Künstler: Workshop von Lo Scheggia (wahrscheinlich)
  • Jahr: c. 1450

Eine Hochzeitstafel, die eine prunkvolle florentinische Hochzeitsprozession zeigt.

Pro-Tipp: Achten Sie auf das Baptisterium und die Details der Renaissance-Mode - kleine Schnappschüsse des Lebens im 15. Jahrhundert.

Madonna and Child with Two Angels painting at Accademia Art Gallery, Florence.

Die Madonna des Meeres (Eingangswand)

  • Künstler: Botticelli zugeschrieben
  • Jahr: Spätes 15. Jahrhundert

Eine symbolische Madonna im Meer mit Stern- und Granatapfelmotiven.

Profi-Tipp: "Stella Maris" (Stern des Meeres) ist eine poetische Anspielung auf Maria - achten Sie auf den glitzernden goldenen Stern auf ihrem Gewand.

Saal der Gefangenen

📍Standort: Zweiter Saal entlang der Hauptachse des Museums, der zu David unter der Tribünenkuppel führt.

Ursprünglich für die Unterbringung von Gemälden gedacht, wurde der Saal der Gefangenen im 19. Jahrhundert in ein dramatisches Vorspiel zu Michelangelos David verwandelt. Sie zeigt seine unvollendeten Prisoners - vier mächtige Figuren, die scheinbar in Stein gefangen sind und den Kampf der menschlichen Seele verkörpern. Diese 1505 für das Grabmal von Papst Julius II. in Auftrag gegebenen Skulpturen wurden unvollständig gelassen, als das Projekt verkleinert wurde. Dies spiegelt Michelangelos Glauben an die Befreiung der im Marmor verborgenen Form wider.

Bearded Slave sculpture in Accademia Gallery, Florence, with visitors nearby.

Bärtiger Sklave

  • Künstler: Michelangelo
  • Jahr: Anfang 16. Jahrhundert

Der fertigste der vier, mit kräftiger Muskulatur und einem nach unten gerichteten Blick. Manche interpretieren dies als eine Allegorie auf intellektuelle oder geistige Gefangenschaft.

Profi-Tipp: Schauen Sie sich die Beine genau an - Michelangelo hat hier die Anatomie fast vollendet und zeigt seine Meisterschaft in Sachen männlicher Form und Marmor.

Atlas Slave sculpture in Accademia Gallery, Florence.

Atlas Sklave

  • Künstler: Michelangelo
  • Jahr: Anfang 16. Jahrhundert

Er scheint das Gewicht der Welt auf seinen Schultern zu tragen - daher auch der Name. Seine Form ist kaum ausgeprägt, doch die Last ist spürbar.

Pro-Tipp: Stellen Sie sich diagonal hin, um zu sehen, wie die Figur diagonal aus dem Block auftaucht - wie ein Riese, der sich nach außen drängt.

Awakening Slave sculpture by Michelangelo in Accademia Gallery, Florence.

Erwachender Sklave

  • Künstler: Michelangelo
  • Jahr: Anfang 16. Jahrhundert

Eine sich drehende, aufsteigende Figur - dies ist die dynamischste der vier. Wird oft als Symbol des spirituellen Erwachens oder der Befreiung von Unwissenheit gelesen.

Profi-Tipp: Achten Sie auf die Meißelspuren auf seiner Brust und seinen Oberschenkeln - Michelangelos Werkzeuge scheinen mitten in der Aktion eingefroren zu sein.

Young Slave sculpture in Accademia Gallery, Florence.

Junger Sklave

  • Künstler: Michelangelo
  • Jahr: Anfang 16. Jahrhundert

Die abstraktesten und am wenigsten definierten, die auf eine Jugend hindeuten, die noch aus dem Chaos kommt. Die Pose ist zurückhaltend, fast fötal.

Profi-Tipp: Gehen Sie langsam vorbei - die Skulptur verändert sich aus verschiedenen Blickwinkeln dramatisch.

Child with audio guide exploring statues at Accademia Gallery, Florence.

Der Prophet Jesaja & der Prophet Hiob

  • Künstler: Fra' Bartolomeo
  • Jahr: c.1515

Diese lebendigen, voluminösen Figuren wurden für eine private Florentiner Kapelle gemalt. Inspiriert von Michelangelos Propheten der Sixtinischen Kapelle, spiegeln sie das skulpturale Gewicht und die ausdrucksstarke Drapierung seines Werks wider.

Profi-Tipp: Entdecken Sie die Schriftrolle mit der Aufschrift "ECCE DEVS SALVATOR MEVS" - eine Anspielung auf den Namen des Auftraggebers, Salvatore.

Christ as the Man of Sorrows painting in Accademia Gallery, Florence.

Christus als der Mann der Schmerzen

  • Künstler: Andrea del Sarto
  • Jahr: c. 1515–20

Ein seltenes Fresko zu diesem Thema in Florenz, das Christus in der Grotte zeigt, wie er seine Wunden zeigt. Kraftvoll und doch gelassen, fängt es die spirituelle Verletzlichkeit der Passion ein.

Top-Tipp: Beachten Sie die eindringliche Ausgewogenheit von Trauer und Stärke im Ausdruck Christi.

Tour guide explaining artwork to visitors at the Accademia Gallery.

Idealer Kopf (Zenobia)

  • Künstler: Michele di Ridolfo del Ghirlandaio
  • Jahr: 1560–70

Ein elegantes weibliches Profil, interpretiert als Zenobia, die Kriegskönigin. Mit stilisiertem Haar und sanftem Blick spiegelt es Michelangelos Zeichenstil wider.

Profi-Tipp: Achten Sie auf den sternförmigen Ohrring - eine subtile Anspielung auf die Macht und Weiblichkeit der Dargestellten.

Tour guide leading tourists through Accademia Gallery, Florence, Italy, during skip-the-line tour.

Ideal Head (Begleitstück)

  • Künstler: Michele di Ridolfo del Ghirlandaio
  • Jahr: 1560-70

Als Pendant zum Zenobia-Porträt trägt diese idealisierte Frau kunstvolle Zöpfe und Schmuck - und unterstreicht damit das dekorative Flair des Florentiner Manierismus.

Profi-Tipp: Vergleichen Sie dieses Porträt mit dem ersten - das eine ist kühn und kräftig, das andere eher zart und ornamental.

Venus and Cupid painting in Accademia Gallery, Florence.

Venus und Amor

  • Künstler: Pontormo (nach einer Karikatur von Michelangelo)
  • Jahr: ca. 1533

Basierend auf einer Zeichnung von Michelangelo zeigt diese Tafel Amor, der Venus umarmt - eine Meditation der Renaissance über göttliche und sinnliche Liebe.

Profi-Tipp: Die Positionierung der Figuren symbolisiert zwei Arten von Liebe: irdische Leidenschaft und spirituelle Hingabe.

Bronze bust of Michelangelo in Accademia Gallery, Florence.

Bronzebüste von Michelangelo

  • Künstler: Daniele da Volterra
  • Jahr: Mitte des 16. Jahrhunderts

Diese nach Michelangelos Tod gegossene Büste zeigt den Meister im hohen Alter - abgenutzt, nachdenklich und trotzig. Volterra, ein enger Freund, schuf mehrere Büsten als Hommage.

Profi-Tipp: Diese Büste wurde von demselben Mann geformt, der Michelangelos Jüngstes Gericht"zensiert" hat. Beachten Sie die Würde, die er ihm hier noch verleiht.

Tribüne

📍Standort: Ende der zentralen Achse des Museums, jenseits des Saals der Gefangenen.

Die Tribüne wurde Ende des 19. Jahrhunderts gebaut, um Michelangelos David zu beherbergen. Das von Emilio de Fabris entworfene Gebäude wurde 1882 zum ständigen Sitz der Statue, nachdem es jahrelang dem Wetter und politischen Unruhen auf der Piazza della Signoria ausgesetzt war. Der von natürlichem Licht durchflutete Raum unter einer gewölbten Decke wurde als säkularer Schrein konzipiert, um die Größe des David hervorzuheben, umgeben von Werken von Künstlern, die von Michelangelo beeinflusst wurden.

David statue close-up at Accademia Gallery, Florence, Italy.

Michelangelos David (Mittelstück)

  • Künstler: Michelangelo
  • Jahr: 1501–1504
  • Material: Carrara-Marmor
  • Höhe: 17 Fuß (5,17 Meter)

Michelangelos David ist aus einem einzigen Marmorblock gemeißelt und fängt den spannungsgeladenen Moment vor der Schlacht ein - wachsam, konzentriert und voller Details. Seine Haltung und sein Ausdruck spiegeln den inneren Kampf und die göttliche Bestimmung wider, nicht nur die körperliche Perfektion.

***Pro-Tipp: Sehen Sie David* von allen Seiten. Sein wechselnder Blick, sein verdrehter Oberkörper und seine subtile Anspannung offenbaren mehr Emotionen, je länger Sie hinschauen. Er stellt sich nicht hin - er bereitet sich vor.

Madonna and Child with St. John and angel painting in Accademia Gallery, Florence.

Madonna mit Kind mit dem jungen Johannes und einem Engel (rechter Flügel)

  • Künstler: Francesco Salviati
  • Jahr: Mitte des 16. Jahrhunderts

Helle, schillernde Farben, die typisch für den Manierismus sind, bringen Wärme in diese Szene der Heiligen Familie. Salviatis Figuren drehen sich in dynamischer Bewegung - eine klare Hommage an Michelangelos skulpturale Körper.

Lustige Fakten:**** Salviati half, den gebrochenen Arm von David zu retten, nachdem er 1527 zerschmettert worden war.

Tipp**:** Halten Sie Ausschau nach schimmernden Blau- und Grüntönen, die bei einer Restaurierung 2003 wiederbelebt wurden.

Deposition of Christ painting, left wing, Accademia Gallery, Florence.

Absetzung von Christus (Linker Flügel)

  • Künstler: Santi di Tito
  • Jahr: c.1590

Diese bewegende Klageszene verbindet die Struktur der Renaissance mit barocker Emotion. Ein spanischer Ritter, Ernando Sastri, kniet neben der Jungfrau Maria und verbindet den heiligen Moment mit dem Betrachter.

Profi-Tipp: Beachten Sie, wie die Kreuze von Golgatha die Klage auf subtile Weise einrahmen und Ihren Blick in den Raum ziehen.

Visitors viewing Michelangelo's unfinished sculptures in the Hall of the Prisoners, Accademia Gallery.

Absetzung von Christus

  • Künstler: Bronzino (mit Alessandro Allori)
  • Jahr: 1561

Diese dramatische Komposition, die von Cosimo I. für die Insel Elba in Auftrag gegeben wurde, führt den Blick von der Abnahme Christi vom Kreuz zu seinen trauernden Anhängern unten.

Lustiges Detail:**** Bronzino fügte sein Selbstporträt ein - einen bärtigen Mann, der von links nach außen blickt.

Top-Tipp:**** Bei der befestigten Stadt im Hintergrund könnte es sich um Portoferraio handeln, was das Kunstwerk mit seiner ursprünglichen Heimat verbindet.

Angel Gabriel and Mary in "The Annunciation" painting at Accademia Art Gallery, Florence.

Verkündigung

  • Künstler: Alessandro Allori
  • Jahr: c.1572–78

Eine ruhige, intime Umgebung für eine göttliche Botschaft. Gabriel schwebt auf einer Wolke und bietet Maria eine weiße Lilie an, während Engel von oben Blumen regnen lassen.

Profi-Tipp: Halten Sie Ausschau nach dem Nähkorb und dem bestickten Kissen - charmante häusliche Details, die diesen heiligen Moment menschlicher machen.

Coronation of the Virgin painting in Accademia Gallery, Florence.

Krönung der Jungfrau

  • Künstler: Alessandro Allori
  • Jahr: 1593

Eine Fülle botanischer Details umgibt die Krönung Marias im Himmel. Über 20 Blumenarten repräsentieren ihre Tugenden.

Wissenswertes: Dank der botanischen Gärten der Medici konnte Allori viele dieser Blumen nach dem Leben malen.

Profi-Tipp: Entdecken Sie die Signatur von Allori, die sich auf dem Rand der dunklen Blumenvase versteckt.

Gipsoteca Bartolini - Der Saal der Modelle aus dem 19.

📍 Standort: Gleich hinter der Tribüne befindet sich die Gipsoteca in einem ehemaligen Flügel des alten Krankenhauses von San Matthew

Die Gipsoteca war einst ein Lehrstudio für Kunststudenten und zeigt Gipsmodelle aus dem 19. Jahrhundert von Lorenzo Bartolini und Luigi Pampaloni. Diese lebensgroßen Abgüsse - Büsten, Grabfiguren und Statuen - geben einen Einblick in die Technik der Bildhauerei und den Wandel von Florenz vom Neoklassizismus zur Romantik.

Sculptures by Lorenzo Bartolini in Accademia Gallery, Florence, featuring classical figures.

Lorenzo Bartolinis Porträts & monumentale Werke

Bemerkenswerte Werke:

- *Büste von Niccolò Machiavelli*<br/>
- *Porträts ausländischer Aristokraten*<br/>
- *Sepulkrale Figuren im Auftrag des europäischen Adels*

Bartolini war bekannt für seinen psychologischen Realismus und seine Fähigkeit, Emotionen, Status und Charakter durch sorgfältige Gesichtsmodellierung subtil wiederzugeben. Seine Kundschaft - vom russischen, polnischen und englischen Adel bis hin zur lokalen Elite - gab elegante Büsten, Medaillons und idealisierte Porträts in Auftrag.

Pro-Tipp: Achten Sie auf die Frisuren und Kleidungsdetails - sie spiegeln die Modeideale des Empire und des Neoklassizismus wider und zeigen vertikale Linien und zurückhaltende Eleganz.

Sculpture of a child with a dog by Luigi Pampaloni in Accademia Gallery.

Luigi Pampalonis Büsten und Säuglingsporträts

Bemerkenswerte Werke:

- *Büsten von Brunelleschi und Arnolfo di Cambio*<br/>
- *Porträts von Kindern im Auftrag aristokratischer Familien*

Pampaloni war darauf spezialisiert, die Unschuld der Kindheit und die idealisierte Weiblichkeit in einem sanften, lyrischen Ton wiederzugeben. Seine Skulpturen sind zarter und emotionaler - vor allem die Kinderporträts, die reich an Charme und symbolischen Details sind.

Profi-Tipp: Achten Sie auf Pampalonis Signatur weiche Modellierung von Wangen und Händen - er wurde für seine Fähigkeit gefeiert, selbst die stillsten Formen mit einem Gefühl von Leben zu beleben.

Bust sculptures displayed on shelves in Accademia Gallery, Florence.

Die Modellierungstechnik

Die Gipsoteca ist gleichzeitig eine Lektion in der Bildhauertechnik des 19. Jahrhunderts:

  • Die Modelle wurden zunächst in Ton geformt und dann in Gips gegossen.
  • Nägel, die in präzisen Positionen eingesetzt wurden, halfen den Künstlern, die Proportionen auf den Marmor zu übertragen.
  • Einige Abgüsse wurden patiniert, um Marmor, Bronze oder Terrakotta zu imitieren.
  • Ein Video in der Gipsoteca zeigt den schrittweisen Prozess des Gipsabgusses - verpassen Sie es nicht, wenn Sie wissen wollen, wie Meisterwerke aus Marmor zum Leben erweckt werden.

Profi-Tipp: Es handelt sich nicht nur um Kopien, sondern um Arbeitsentwürfe, die mit Messmarkierungen und Texturtests versehen sind und die Hand des Bildhauers bei der Arbeit zeigen.

Pontormos erstes Fresko

  • Titel: Die Krankenstation von St. Matthäus
  • Künstler: Jacopo Carrucci (Pontormo)
  • Jahr: c.1514
  • Medium: Fresko mit "terra verde"-Pigment

An der linken Wand, eingebettet zwischen Gipsmodellen, befindet sich ein kleines, aber historisches Fresko - Pontormos erstes bekanntes Werk. Mit grünen Erdpigmenten bietet das Fresko einen "fotografischen" Einblick in das frühere Leben des Saals als Frauenkrankenstation.

Worauf Sie achten sollten: Bescheidene, in Reihen angeordnete Holzbetten; Nonnen, die sich um Kranke kümmern; Akte der Nächstenliebe, des Gebets und der Fußwaschung; eine seltene Schilderung des täglichen Lebens im Florenz des frühen 16.

Florentinische gotische Malerei - Der Erdgeschossflügel

📍 Standort: Am Ende des Rundgangs im Erdgeschoss, nach der Gipsoteca Bartolini.

Diese Abteilung mit drei Zimmern zeichnet die Entwicklung der florentinischen Gotik (13.-14. Jh.) nach und zeigt goldgrundierte Gemälde aus bedeutenden Kirchen und Klöstern. Die reiche Vergoldung, die lebhaften Farben und die sakralen Bilder spiegeln den Fokus der Vorrenaissance auf Frömmigkeit und Geschichtenerzählen wider. Verfolgen Sie den Übergang von den italo-byzantinischen Stilen zu Giottos expressivem Naturalismus.
Profi-Tipp: Diese Werke schmückten einst unterdrückte Klöster - achten Sie auf Blattgoldpunzierungen, fließende Draperien und Miniaturszenen voller Symbolik.

Tree of Life painting in Accademia Gallery, Florence, depicting biblical scenes and crucifixion.

Zimmer 1: Meister des 13. und frühen 14. Jahrhunderts

Highlight: Der Lebensbaum von Pacino di Bonaguida

  • Datum: c. 1305–10
  • Medium: Tempera auf Tafel
  • Herkunft: Nonnenkloster der Clarissa, Florenz

Dieses monumentale baumförmige Kruzifix symbolisiert den Baum des Lebens, dessen Äste mit Rondellen gefüllt sind, die das Leben, die Passion und die Auferstehung Christi darstellen. Darunter bilden Szenen aus der Genesis und wichtige Heilige (Moses, der Heilige Franziskus, die Heilige Klara und der Heilige Johannes) eine vielschichtige theologische Erzählung. Der Pelikan oben, der seine Jungen mit Blut füttert, ist ein Symbol für das Opfer Christi.

Crucifix and altarpieces at Accademia Art Gallery, Florence, with visitors observing.

Zimmer 2: Das giotteske Zimmer

Highlights: Das Kruzifix von Bernardo Daddi

  • Datum: c. 1345
  • Herkunft: Kirche von San Donato in Polverosa
  • Stil: Folgt dem ausdrucksstarken Format von Giottos "Christus Patiens".

Christus hängt leblos am Kreuz, flankiert von der Jungfrau und dem Heiligen Johannes, mit Szenen seiner Passion an den Armenden. Die Inschrift "DICEST IESUS NAZARENUS REX IUDAEORUM" (Jesus von Nazareth, König der Juden) bekräftigt die Erzählung des Evangeliums. Dieses Werk ist ein Beispiel für Giottos Vermächtnis, das Emotionen und Struktur verbindet.

Taddeo Gaddi’s religious panels depicting saints and Madonna with Child in Accademia Gallery, Florence.

Zimmer 2: Die Tafeln von Taddeo Gaddi

  • Thema: Szenen aus dem Leben von Christus und dem Heiligen Franziskus
  • Format: Kleeblattförmige Paneele
  • Herkunft: Basilika von Santa Croce, Florenz

Diese kleinformatigen Tafeln, die für das Chorgestühl geschaffen wurden, zeigen Gaddis erzählerische Klarheit und sind ein hervorragendes Beispiel für die Andachtserzählung des 14.

Pro-Tipp: Viele Werke in diesem Zimmer waren tragbare Devotionalien, die von Pilgern getragen wurden. Versuchen Sie, sie sich in privaten Kapellen oder auf langen Reisen vorzustellen - Kunst als spiritueller Begleiter.

Florentine art hall with sculptures at Accademia Gallery, Florence.

Zimmer 3: Orcagna und die Brüder di Cione

Highlight: Andrea di Cione (Orcagna), Pfingsttriptychon

  • Datum: 1365
  • Kommission: Kirche der SS. Apostoli, Florenz
  • Ikonographie: Herabkunft des Heiligen Geistes auf Maria und die Apostel

Die zentrale Jungfrau ist monumental, flankiert von fliegenden Engeln und knienden Aposteln, die alle individuell auf das Ereignis reagieren. Ein Apostel blickt sogar direkt nach außen, und lädt den Betrachter in die heilige Erzählung ein.

Pro-Tipp: Ursprünglich war dieses Triptychon mit gotischen Höckern verziert und hatte in seiner Kirche eine überragende vertikale Präsenz - beachten Sie, wie seine Symmetrie auch ohne sie den Blick nach oben zieht.

Visitor viewing art in Accademia Gallery

Zimmer 3: Nardo di Cione, Dreifaltigkeit mit Heiligem Triptychon

  • Datum: 1365
  • Kommission: Kloster St. Maria von den Engeln

Ein fester, thronender Gottvater hält den gekreuzigten Christus, mit dem Heiligen Geist als Taube zwischen ihnen - eine seltene und kraftvolle Darstellung der Dreifaltigkeit. Die Predella-Szenen illustrieren Episoden aus dem Leben des heiligen Romuald, dem Gründer des Kamaldulenserordens, während die goldenen Höcker Weihrauch tragende Engel und das Agnus Dei (Lamm Gottes) umrahmen.

Visitor in museum viewing a painting in in Accademia Gallery

Zimmer 3: Jacopo di Cione, Krönung der Jungfrau

  • Wiederhergestellt: 2011
  • Zu sehen unter: Seit 2014

Dieses leuchtende, frisch restaurierte Altarbild zeigt die Krönung der Jungfrau Maria im Himmel, umgeben von Heiligen und Engeln in Anbetung. Jacopos starke Linien, seine leuchtende Farbpalette und die Verwendung von Gold schaffen eine himmlische Harmonie.

Museum der Musikinstrumente - Luigi Cherubini Flügel

📍Standort: Ein Seitenflügel der Galleria dell'Accademia, der mit dem Konservatorium Luigi Cherubini verbunden ist.

Lieben Sie klassische Musik oder die Oper? Dieser weniger bekannte Flügel der Accademia beherbergt die Großherzogliche Sammlung - mehr als 50 historische Instrumente, die einst am Hof der Medici gespielt wurden. Vom verzierten Cembalo bis zu den frühen Bläsern zeigt sie die Rolle der Musik im Leben der Medici.
Profi-Tipp: Bewundern Sie nicht nur - die Multimedia-Displays lassen Sie die Instrumente hören und in ihre Rolle bei Festen und höfischen Veranstaltungen eintauchen.

Cellos on display at Accademia Gallery, Florence, viewed by visitors.

Star-Highlight: Stradivaris Medici-Viola

  • Maker: Antonio Stradivari
  • Datum: 1690
  • Material: Rotfichte und Ahorn
  • Dekoration: Intarsienwappen der Medici (Perlmutt, Ebenholz, Elfenbein)

Dies ist das einzige noch erhaltene Instrument des berühmten Medici-Quintetts in tadellosem Zustand. Die vom Großfürsten Ferdinando in Auftrag gegebene Bratsche zeigt sowohl Stradivaris unvergleichliche Kunstfertigkeit als auch den üppigen Musikgeschmack des Hofes.

Musical instruments display at Accademia Gallery, Florence.

Die Erfindung des Klaviers

  • Inventor: Bartolomeo Cristofori
  • Zeitraum: Spätes 1600-frühes 1700er
  • Schirmherr: Großfürst Ferdinando de' Medici

Cristofori, ein brillanter Instrumentenbauer aus Padua, wurde 1688 von den Medici eingestellt und erfand das "Pianoforte" - die erste Version des modernen Klaviers. Das Museum beherbergt frühe Beispiele seiner Spinette und Cembali sowie eine Dokumentation seiner bahnbrechenden Arbeit.

🎧 Besucher können den Klang des ersten Klaviers über interaktive Displays mit früheren Instrumenten wie dem Cembalo vergleichen.

Schon gewusst? Anders als das Cembalo konnte Cristoforis Klavier die Lautstärke je nach Anschlag variieren - ein revolutionärer Sprung in der Musikgeschichte.

Antique pianos and harpsichord in Accademia Art Gallery's Music Museum, Florence.

Musikanten am Hof der Medici

Der Hof der Medici sammelte nicht nur Instrumente - kuratierte eine musikalische Elite. In dieser Rubrik finden Sie einen beeindruckenden Zyklus von Porträts von Anton Domenico Gabbiani (1685-1690), der reale Hofmusiker mit erstaunlicher Genauigkeit porträtiert.

  • Halten Sie Ausschau nach den berühmten Komponisten Pietro Salvetti und Francesco Veracini, erkennbar an ihren Instrumenten und ihrer Kleidung.
  • Ebenfalls zu sehen: Stillleben aus dem 17. Jahrhundert **** mit eleganten musikalischen Szenen - Tische mit Früchten, Notenblättern und barocken Instrumenten, die den sensorischen Reichtum des kulturellen Lebens der Medici widerspiegeln.

Florenz von 1370 bis 1430

📍Standort: Die erste Etage (nach amerikanischen Maßstäben die zweite) der Accademia Galerie, weniger überfüllt und 2013 komplett neu gestaltet, mit konzentrierter Beleuchtung und ruhigem Ambiente.

Dieser Raum führt Sie in die florentinische Frömmigkeit des späten 14. Jahrhunderts ein. In den Werken spiegeln sich gesellschaftliche Ängste, spirituelle Hoffnung und die Liebe zum Geschichtenerzählen wider - vor allem für die analphabetische Mehrheit.

Adoration of the Magi painting in Accademia Gallery, Florence, depicting biblical scene with Magi and Holy Family.

Massaker an den Unschuldigen

  • Künstler: Werkstatt von Jacopo di Cione
  • Jahr: Spätes 14. Jahrhundert

Eine tragische und doch theatralische Nacherzählung von drei biblischen Schlüsselmomenten:

  1. Massaker an den Unschuldigen (oberes Register)
  2. Anbetung der Heiligen Drei Könige
  3. Flucht nach Ägypten: Die detaillierten Ausdrücke, Kostüme und Handlungen sollten die Analphabeten ansprechen. Beachten Sie die modischen Gewänder der Könige und Adligen und den Falkner mit verbundenen Augen, der in adligen Jagdszenen üblich ist.

Pro-Tipp: Achten Sie auf die kleine Figur des Schutzpatrons, die neben St. Joseph kniet - sie personalisiert die Szene, ein typisches Merkmal der Spätgotik.

Madonna and Child painting at Accademia Art Gallery, Florence.

Madonna der Demut

  • Künstler: Don Silvestro Gherarducci
  • Jahr: Spätes 14. Jahrhundert

Eine sitzende Madonna auf einem Kissen, die humus (Erde) symbolisiert. Das Christuskind sucht die Brust Marias - eine Geste voller Intimität.

Profi-Tipp: Sehen Sie sich die komplizierten Punzierungen in den Gewändern und dem blauen Mantel an - ein Zeichen für Don Silvestros klösterliches Können als Handschriftenillustrator.

Hauptsaal

Eine lebendige Ausstellung von Altarbildern, die von den Florentiner Zünften zwischen dem späten 1300er und dem frühen 1400er in Auftrag gegeben wurden. Sie werden sehen, wie sich die Entwicklung der gotischen Architektur in malerischen Rahmen, verschlungenen Türmen und kunstvollen Kompositionen widerspiegelt. Diese Kunstwerke schmückten einst Kirchen und Kapellen und dienten oft als visuelle Predigt.

Accademia Gallery with visitors exploring exhibits.

Der heilige Johannes der Evangelist Besiegt die Laster

  • Standort: Rechte Seite

In Auftrag gegeben von der Gilde der Seide. St. John besiegt Gier, Stolz und Lust. Achten Sie auf das Torsymbol - eine Anspielung auf die ursprüngliche Heimat der Gilde und ihren geheimnisvollen Seidenhandel.

Profi-Tipp: Dies ist ein frühes Beispiel für die Verwendung von Allegorie und Zunftidentität in der öffentlichen religiösen Kunst.

Crucifix sculptures in Florentine Hall, Accademia Gallery, Florence.

St. Martin mit dem Pokal

  • Standort: Linke Seite

Schutzpatron der Winzer, dargestellt mit einem symbolischen Kelch in der Predella. Seine hohe, schmale Form passte zu den Säulen der Kirche von Orsanmichele.

Profi-Tipp: Beachten Sie, wie die gotische Architektur und die Malerei Hand in Hand gingen - die Rahmen ahmten die Gebäude nach!

Annunciation with the Blessing Father altarpiece in Accademia Gallery, Florence.

Verkündigung mit dem segnenden Vater

  • Künstler: Giovanni del Biondo
  • Jahr: Spätes 14. Jahrhundert

Eines der großartigsten Altarbilder. Auf mehreren Ebenen, mit Heiligen, die die Jungfrau flankieren, und einer Schar von Engeln. Heilige werden beschriftet - wichtig, wenn die meisten Zuschauer Analphabeten waren.

Profi-Tipp: Achten Sie auf symbolische Attribute - den roten Mantel von Maria Magdalena, das Rad der Heiligen Katharina usw.

 Accademia Gallery

Verkündigung Triptychon

  • Künstler: Lorenzo Monaco
  • Jahr: Anfang 15. Jahrhundert

Dieses elegante und ätherische gotische Triptychon erstrahlt in Gold und leuchtenden Farben. Der Erzengel Gabriel gleitet herein; die Jungfrau schreckt in göttlicher Ehrfurcht zurück.

Profi-Tipp: Entdecken Sie das Wildschwein zu Füßen des Heiligen Antonius - eine Anspielung auf die Heiltraditionen der Antoniusmönche.

Coronation of the Virgin painting in Accademia Gallery, Florence, viewed by a visitor.

Krönung der Jungfrau

  • Künstler: Spinello Aretino, Niccolò di Pietro Gerini, Lorenzo di Niccolò di Martino
  • Jahr: 1401

Ein gemeinschaftliches Meisterwerk, das die gekrönte Jungfrau im Himmel zeigt. Es ist für ein weibliches Kloster bestimmt und symbolisiert den himmlischen Lohn für Frömmigkeit.

Profi-Tipp: Verpassen Sie nicht die Engel, die mittelalterliche Musikinstrumente wie Dudelsäcke und Trommeln spielen.

Visitor admiring artwork in a museum gallery.

Heiliges Altargewand (Paliotto)

  • Künstler: Jacopo Cambi
  • Jahr: 1336

Ein schillerndes, mit Gold, Silber und Seide besticktes Textil, das ursprünglich den Altar von Santa Maria Novella bedeckte.

Profi-Tipp: Dies ist ein seltenes erhaltenes liturgisches Textil, das die weltberühmte florentinische Stickerei-Tradition zeigt.

Häufig gestellte Fragen: Kunstwerke der Galleria dell'Accademia

Was sind die Highlights in der Galleria dell'Accademia?

Einige der sehenswerten Kunstwerke in der Galerie der Accademia in Florenz sind David von Michelangelo, Gefangene von Michelangelo, Krönung der Jungfrau von Jacopo di Cione, Baum des Lebens von Pacino di Bonaguida, Vergewaltigung der Sabinerinnen von Giambologna, Cassone Adimari von Lo Scheggia und Dreifaltigkeit von Narco di Cione. Diese Kunstwerke gelten als Meisterwerke der italienischen Renaissancekunst.

Wie lange dauert es, die Highlights der Galleria dell'Accademia zu sehen?

Die Zeit, die Sie benötigen, um die Highlights der Galleria dell'Accademia zu sehen, kann variieren, je nachdem, welche Interessen Sie haben und wie viel Zeit Sie für die einzelnen Kunstwerke aufwenden möchten. Allerdings, sollten Sie in der Lage sein, alle Highlights in etwa 1–2 Stunden zu sehen.

Wie viele Werke von Michelangelo sind in dem Museum ausgestellt?

Die Galleria dell'Accademia in Florenz zeigt die weltweit größte Sammlung von Michelangelos Werken. Das Museum beherbergt sieben Meisterwerke von Michelangelo, darunter die Statue des David .

Wie kann man die Kunstwerke in der Galleria dell'Accademia sehen?

Sie müssen unter Tickets für die Accademia Gallery kaufen, um die Sammlung zu sehen. Sie können sie entweder im Voraus online kaufen oder vor Ort im Ticketbüro erwerben.

Ist es notwendig, Tickets im Voraus zu buchen, um die Highlights der Galleria dell'Accademia zu sehen?

Sie können zwar Tickets vor Ort kaufen, aber es wird dringend empfohlen, Accademia Gallery Tickets im Voraus zu buchen, damit Sie die Highlights der Galerie sehen können, ohne sich mit den langen Schlangen vor den Ticketschaltern oder der Enttäuschung über ausverkaufte Tickets herumschlagen zu müssen.

Wie viel Zeit sollte ich für die Besichtigung von Michelangelos David in der Galleria dell'Accademia einplanen?

Besucher verbringen etwa 15–30 Minuten damit, die ikonische Statue zu bewundern und zu beobachten. Während der touristischen Hochsaison kann es jedoch zu Wartezeiten kommen, um das Zimmer zu betreten, in dem David ausgestellt ist, so dass Besucher unter Umständen zusätzliche Zeit einplanen müssen.

Wann ist die beste Tageszeit für einen Besuch der Galleria dell'Accademia?

Die beste Tageszeit für einen Besuch der Accademia Galerie ist früh am Morgen, wenn sie öffnet, oder am späten Nachmittag, kurz vor der Schließung, so dass die Besucher die Highlights der Accademia Galerie ohne Menschenmassen genießen können.

Weitere Infos

Visitors admiring Michelangelo's David statue at Accademia Gallery, Florence.

Eintritt

Visitors exploring the interior of Florence Cathedral during a Renaissance tour.

Schnelleinlass-Tickets

Tour group exploring Uffizi Gallery courtyard in Florence.

Geführte Touren

Accademia Tickets
Code scannen
Laden Sie die Headout-App herunter

24-Std. support

ZAHLUNGSOPTIONEN
VISA
MASTERCARD
AMEX
PAYPAL
MAESTROCARD
APPLEPAY
GPAY
DISCOVER
DINERS
IDEAL
FPX
Headout ist ein autorisierter und zuverlässiger Partner des Veranstaltungsortes, der ausgewählte Erlebnisse für diese Attraktion anbietet. Dies ist nicht die Website des Veranstaltungsortes.